Als studierte
Sportwissenschaftlerin in "Bewegung und Gesundheit" ist es mir ein besonderes
Anliegen, ein gezieltes Programm an altersgerechten Bewegungsangeboten in
meiner Kindertagespflege anzubieten, da die Bewegung der Muskeln und der
Organsysteme unerlässlich für eine gesunde physische- und psychischer
Entwicklung ist.
Der Erwerb
der motorischen Fähigkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter ist hoch komplex und
umfasst viele Meilensteine der Grob- und Feinmotorik. Nichts verändert
sich so rasant für ein Kind, wie das kognitive sowie körperliche Wachstum in
den ersten drei Lebensjahren. Dabei nimmt es sein Körperschema stetig neu wahr.
Babys und (Klein-)Kinder sind von Grund auf intrinsisch motiviert und bewegen
sich. Dabei verläuft der Prozess bei jedem Kind nach einem ganz speziellen
inneren Bauplan, der genetisch festgelegt und extern nicht beeinflussbar ist. Aus diesem Grund strukturiere
ich den Tagesablauf so, dass viel Zeit für Bewegung vorgesehen ist, um den
Kindern auf spielerische Art Möglichkeiten zum Erkunden und Erforschen einzuräumen.
In meiner
Kindertagespflege klitzeklein setze ich für die
Förderung der kindlichen Reife der Motorik gerne Fahrzeuge (bspw. Laufräder)
ein. Ebenso steht für die Kinder ein Pikler-Dreieck mit Minirutsche und Bogen
zum Klettern zur Verfügung. Die Gestaltung der gewählten Motorik-Gegenstände
sind Materialien, die dem Kind helfen, seine eigenen motorischen Fähigkeiten
autonom auszubilden. Die verschiedenen Motorik-Gegenstände werden von den
Kindern, sobald sie die geistigen und motorischen Voraussetzungen haben,
eigenständig verwendet.